Wenn Sie Interesse an einem kurzen Text haben und mir zuhören möchten, wählen Sie bitte hier:
Tonspur
WORTWECHSEL
SATZBAU
Schatzsuche
Ich erkunde soziale Feldkräfte mit geringem Gepäck und Neugier auf Neues.
Innehalten und Loslösen, Zuhören und Dabeisein, Besprechen und Beschreiben sind die verwendeten Werkzeuge.
Die Ergebnisse werden als Texte, Collagen, Bereisungen und Befragungen entwickelt.
Unexpected luggage
Als Autorin bringe ich mein Mögliches ins Freie: diskursiv und sprachverspielt.
BRICOLAGE
Meine Schatzsuche ist Aktionsforschung, bei der das gewohnte Umfeld für die Entdeckung sozialer Modifikationen verlassen wird. Förderlich für den Schritt ins Offene ist der methodische Ansatz einer Bricolage.
Was ist Bricolage? Das Wort selbst aus dem Französischen übersetzt, bedeutet „basteln, werkeln“ und steht für ein Verhalten, bei dem Personen mit nicht mehr als den gerade eben zur Verfügung stehenden Ressourcen improvisierend im Hier-und-Jetzt handeln, um neue, so noch nicht gedachte, geplante, gesprochene, gestaltete Möglichkeiten und Strukturen entstehen lassen.
© ADOBE STOCK
Geschriebenes
Spaller, Christina, Tippe, Andrea (2024). Einführung in die Rangdynamik.
Carl Auer Compact.
Tippe, Andrea, Spaller, Christina (2022). Auf.Begehren: Zwischen Freiheit und Autorität. Werkstattbericht aus einem gruppendynamischen Organisationslabor. Supervision, 40(4), 27-31.
Psychosozialverlag.
Tippe, Andrea, Sanz, Andrea (2022). Warum auf Autoritäten hören. Ein Interview zu Doing Authority mit Catherine Newmark. Supervision, 40(4), 12-15.
Psychosozialverlag.
Tippe, Andrea; Jutta Überacker (2020). Courage: Rezepte für die Praxis von Führungskräften und Berater*innen. Prozessbericht einer gruppendynamischen Großgruppenveranstaltung.
Supervision, 4.2020, 11-19. Psychosozialverlag.
Formann, Doris; Spaller, Christina; Tippe, Andrea (2019). Aktionsforschung als Werkstatt demokratischen Handelns. Springer Verlag.
[Interessiert …]
Tippe, Andrea (2019). Wieviel Chaos darf es denn sein? Praktische Theorie der Großgruppendynamik am Fallbeispiel einer Klinik. Supervision, 37(3), 33-39. Psychosozialverlag.
Tippe, Andrea (2018). Das dynamische Rangpositionsmodell von Raoul Schindler. Wege und Irrwege zur Anwendung des Modells. Supervision, 36(4), 9-17. Psychosozialverlag.
Spaller, Christina, Wirnschimmel, Konrad, Tippe, Andrea, Lamatsch, Judith, Margreiter, Ursula, Krafft-Ebing, Ingrid, Ertl, Michael (Hrsg.) (2016). Raoul Schindler. Das lebendige Gefüge der Gruppe. Psychosozialverlag.
Tippe, Andrea (2010). Wahrheit, Vertrauen, Herrschaft. Vertrauen als sozialer Prozess in Alltag und Organisation. In: Brigitte Aulenbacher, Meinrad Ziegler (Hg.). In Wahrheit. Herstellung, Nutzen und Gebrauch von Wahrheit in Wissenschaft und Alltag. Seite 97-112. Studienverlag.
Tippe, Andrea (2008). Veränderung stabilisieren. Strategische Teamentwicklung als Führungsaufgabe zur Stabilisierung von Organisationsentwicklungsprozessen. Carl Auer Verlag.
Erlesenes
Schutzbach, Franziska (2024). Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert.
Droemer Verlag.
Hermann, Judith (2023). Wir hätten uns alles gesagt.
S. Fischer Verlag.
Fallwickl, Mareike (2022). Die Wut, die bleibt.
Rowohlt Verlag.
Kurkow, Andrej (2021). Graue Bienen.
Diogenes Verlag.
Franzen, Jonathan (2020). Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?
Rowohlt Verlag.
Girst, Thomas (2019). Alle Zeit der Welt.
Hanser Verlag.
Kiyak, Mely (2018). Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein.
Duden Verlag.
Dufourmantelle, Anne (2018). Lob des Risikos.
Ein Plädoyer für das Ungewisse.
Aufbau Verlag.
Ernoux, Annie (2017). Die Jahre.
Suhrkamp Verlag.
Willemsen, Roger (2016). Wer wir waren. Zukunftsrede.
S. Fischer Verlag.
BAUSATZ
Seit 1963, in Linz an der Donau lebend. Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie für Deutsch, Geschichte und Sozial- und Wirtschaftskunde.
Pädagogische Projektleitung für den Aufbau des „Museum Arbeitswelt“ in Steyr: Ich arbeitete mit Konzepten Paolo Freires und Schwedischer Studienzirkel. Dadurch entwickelte sich mein praktisches Wissen bezüglich selbstorganisierter Lernformen. Gruppendynamik und Aktionsforschung sind seitdem meine methodische Heimat. Die Ausbildungen zur Gruppendynamiktrainerin, Personal- und Organisationsentwicklerin und Supervisorin erweiterten mein Professionsverständnis.
OE 263 Organisationsberatung (gemeinsam mit Edith Jakob 1995 gegründet): 27 Jahre lang erfolgreiche Kooperation in der Geschäftsführung und in einem professionellen Netzwerk, beratend für Organisationen. Als Lehrsupervisorin langjährig in Supervisionsausbildungen der ÖVS, als Gruppendynamiktrainerin im ÖAGG, als Lektorin in Managementausbildungen der Universitäten Salzburg und Innsbruck/Schloss Hofen tätig.
Aktuelle Funktionen:
- Vorsitzende des Vereins Aktionsforschung-Linz / Partizipative Forschung und Gruppendynamik
- Kuratoriumsmitglied des Evangelischen Diakoniewerks Gallneukirchen, seit September 2024 stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums
- Gemeindevertreterin in der Martin-Luther-Kirche Linz
- Mitspielende im Förderungsverein für das Spiel der viersaitigen Kastenhalslaute -Ukulele Linz
Ich engagiere mich nach der Erwerbstätigkeitsphase gesellschaftspolitisch, erarbeite kreative Formen der Feldbeobachtung und widme mich meiner lyrischen Leichtigkeit.
Außerdem bin ich Schatzsucherin, Flaneurin, Feministin, Schreibende und Lesende.
Bildungswege
Personal- und Organisationsentwicklung (Donau Universität Krems).
Gruppendynamik-Trainerin (ÖAGG).
Lehrsupervisorin und Coach (ÖVS, ANSE).
Universitätslehrgang „Arbeit mit Gruppen und Organisationen“ (IFF/ÖGGO).
Deutsch und Geschichte, Sozial- und Wirtschaftskunde
(Pädagogische Akademie OÖ).